Ausbildung Fotografie

Chris Zenz der Grazer im LIK Dozenten Team.

Chris Zenz ist gelernter Meisterfotograf und seit 1999 leidenschaftlicher, selbständiger Werbefotograf in den Bereichen Portrait, Fashion, Industrie und Architektur, aber auch die Produkt- und Veranstaltungsfotografie. Sein Spezialgebiet ist die 3D- oder Stereofotografie.

Chris Zenz unterrichtete von 2004-2009 an der Landesberufsschule 4 in Graz Fotografie, seit 2010 unterstütze er als Vortragender die Grafik- und Kommunikationslehrgänge am BFI Steiermark, halte dort auch Workshops für Fotografie und Bildbearbeitung. Die stetige persönliche, fachliche und künstlerische Weiterbildung ist ihm  besonders wichtig, Wissen weiterzugeben und zu vermitteln ein innerer Drang. Auch neue fotografische Projekte mit gleich gesinnten Menschen zu entwickeln, liegt liegt Chris sehr am Herzen. 2015 wurde er  mit dem Green Panther in BRONZE ausgezeichnet.

Chris Zenz

Chris Zenz

Roland Froschauer - der High End Profi

Roland Froschauer wuchs mit der Kamera auf - doch es war nicht seine eigene. Seinen Vater begleitete er auf unzähligen Fotoreisen, trug geduldig Stativ und Objektive, ohne je zum eigenen Bildermachen genötigt worden zu sein.
Der späte Einstieg in die Fotografie ging längst eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Druckvorstufentechnik und Reprotechnik voraus. DieGraphische in Wien war demnach ebenso Pflicht wie Kur vor dem Einstieg in den familieneigenen Druckereibetrieb. Sein fotografischer Werdegang beinhaltet Fotografen-Meisterprüfung, QAP Zertifizierung, sowie mehrjähriger Ambassador von Hasselblad’s legendärem V-World-Circle und Phocus Expert Member.
In den Lichtschreiber-Studios, sowie rund um den Globus arbeitet Roland Froschauer in den Bereichen Industrie+Werbung, Autos+Oldtimer, sowie People+Produkt.
www.froschauer.com

RF2017_0054.jpeg

Roland Pum

Roland Pum

Roland Pum

Roland Pum unterrichtet in der LIK Akademie für Foto und Design GmbH die Themen Portraitfotografie, Modefotografie und Aktfotografie

Roland Pum sammelte seine  ersten photographischen Erfahrungen im Bereich der Sportreportage der Zeitung Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN), wobei er selbst aktiver Sportler und später Trainer war. Auch nach der Übernahme des familiär geführten Tischlerbetriebes blieb sein Interesse für die Photographie bestehen, mehr  noch, er beschäftigte sich intensiv mit anderen Kunstrichtungen und –techniken, besuchte Zeichenkurse und absolvierte 2011 die Meisterprüfung zum Photographen. Diese Auseinandersetzungen, besonders mit den  Ikonen der Photogeschichte, prägen seine  Photographien und vor allem die hohen Standards in seiner Herangehensweise. Jedes Shooting zeigt eine akribische Vorausplanung, in der Roland Pum nicht nur seine handwerklichen und technischen Fähigkeiten nutzt um die  Settings  selber umzusetzen, sondern er schöpft gleichzeitig aus einem vielfältigen Fundus an Bildideen. Charakteristisch für seine Arbeiten sind außergewöhnliche, fast surreal anmutende Kompositionen, in der die Schönheit des Materials mit der Ästhetik des menschlichen Körpers eine faszinierende Symbiose eingeht, und sich durch  klare, zumeist monochrome Farbstimmungen auszeichnet. Für Roland Pum besteht die Faszination der Photographie darin, dass es (fast) keine Grenzen gibt bzw. in der Herausforderung, diese immer wieder neu definieren zu können. 

Seit 2011 geprüfter Photograph & Bildbearbeiter, 2007 – 2009 Studium bei Zeger van Soest und Frank Herleth
2012 Student bei Andreas H. Bitesnich, seit 2014  Dozent bei LIK Akademie für Foto und Design. (Silvia Müllegger)