Foto: Michaelwackenreuther
Tobias Schlatte, Nadja Fuchs, Markus Münzer, Herbert Fauster, Karin Wieder, Christina Ulrich und Michael Wackenreuther.
Die LIK Akademie für Foto und Design garantiert Ihnen die Durchführung Ihrer Ausbildung während Ihrer Bildungskarenz! Individuell nach Ihren Bedürfnissen und Anforderungen. Beginn jederzeit österreichweit möglich.
Foto: Michaelwackenreuther
Tobias Schlatte, Nadja Fuchs, Markus Münzer, Herbert Fauster, Karin Wieder, Christina Ulrich und Michael Wackenreuther.
Foto: Barbara Ebner
Mehrmal um die Welt führten die Reisen von Barbara Ebner in den letzten Jahren. Die Eindrücke fasste sie in einem Bildband voll fantastischer Aufnahmen zusammen und gleichsam im Vorübergehen erstellte Sie ein Reisefotoschule.
Weltenbummlerin Barbara Ebner, lädt gemeinsam mit ihrer Kollegin Marion Martin ("Das Flüstern wilder Pferde") ein zum Artist Talk und zur Buchpräsentation am Freitag, den 29. Juni 2018 um 19:00 in die Galerie LIK am Spittelberg in Wien. Marion Martin und Barbara Ebner sind ausgezeichnete Absolventinnen der LIK Meisterklasse digitale Fotografie.
Marion Martin hat Bergpferde auf der Hochebene von Livno in Bosnien-Herzegowina zum Thema ihrer fotografischen Diplomarbeit gemacht, während Frequent Traveller Barbara Ebner ihre Reisefototipps in einem Buch zusammengefasst hat. Anläßlich des letzten Schultages präsentiert die LIK Akademie für Foto und Design ihre Fotoprojekte im Rahmen eines Artist Talks in der Galerie LIK in der Spittelberggasse 9 am Freitag, den 29. Juni um 19:00 in Wien.
In der FOTOCULT Magazin Printausgabe No.10, Reise Fotografie finden Sie auch einen Bericht über die Provence und die wunderbaren Fotos der Wildpferde von Marion Martin.
Marion Martin lebt in Regensburg und absolvierte gerade den Jahrgang 13 an der LIK Akademie für Foto und Design in Linz. Ihre Begeisterung und ihr Enthusiasmus ist zu spüren, beim Durchblättern ihrer Hardcover Diplomarbeit über Wildpferdefotografie und die Kriterien der Bildgestaltung.
...leise trägt der Wind es über die Hochebene von Livno. Ganz sanft, fast melodisch dringt es an mein Ohr. Hier ein kurzes Wiehern, ein zufriedenes Schnauben und die Bewegung von Hufen auf knirschendem Schnee. Am Horizont, keine 500 Meter entfernt, umgeben von der kargen Landschaft, eingebettet in eine schneebedeckte Kulisse, hoch oben in den Bergen des Dinarischen Gebirges, ein Reich geformt durch Wolken und Wind, die Heimat wilder Pferde!
Während meines Besuches in Bosnien bei den Wildpferden, hatte ich die Möglichkeit diese „wunderbaren Geschöpfe“ frei in ihrem Willen und Handeln zu fotografieren. Vereint in ihrem Lebensraum, verschmolzen mit der natürlichen Umgebung, als einzigartiges Lebewesen mit unglaublich feinen, sozialen Strukturen und Kommunikationsweisen, werden sie zu „Geschöpfen des Windes“, wie ich sie nenne.
Es entstanden Bilder von Pferden, die auf den Hochebenen von Livno einen Ort entstehen lassen, der für alle seine Besucher im Zeichen der Freiheit steht!
Warum Wildpferde? Seit meiner Kindheit haben mich wilde Tiere fasziniert. Die Geschichten der „Löwin Elsa - frei geborgen“ berühren noch heute mein Herz. Den Kontakt zu Pferden hatte ich schon in jungen Jahren. Bald entwickelte sich hier eine Leidenschaft, die mich bis heute nicht mehr loslässt. Umgeben von diesen wunderbaren Tieren, erlebe ich jeden Moment in ihrer Mitte voll Glück, Ruhe und Zufriedenheit. So reicht schon ihre Nähe, in der sie sanftmütig und geduldig mit mir kommunizieren. So erlebe ich, wie sie Wunden heilen und mit mir eine Verbindung suchen, in der meine Träume von Freiheit real werden. Die Tage und Stunden bei den Wildpferden in Bosnien waren wie ein Geschenk. Umgeben von wilden Pferden, konnte ich wunderbare Seelenmomente mit meiner Kamera festhalten. Die Energie der Bergpferde ist spürbar und trägt einen förmlich durch den Tag bis zum Sonnenuntergang. Wenn die Zeit des Abschiednehmens naht, ist es fast so, als bliebe ein Teil von mir mit ihnen in den Bergen von Livno.
Dort wo wilde Pferde die Worte von Freiheit nicht nur flüstern, sondern leben!
Anmeldung zur Kurzpräsentation und Artisttalk mit Marion Martin am Freitag, den 29.6.2018 um 19:00 in der Galerie LIK
Wir freuen uns sehr Marion Martin als Dozentin für Bildgestaltung an der LIK Akademie für Foto und Design in Linz begrüßen zu dürfen.
Die LIK Meisterklasse digitale Fotografie findet ab Herbst wieder an den Standorten Linz, Wien und Graz statt. Hier finden Sie die Details.
"Product on Location" Foto: Margit Tuma
Praxisnahe Ausbildung in der angewandten Fotografie steht im Mittelpunkt der Ausbildung der LIK Meisterklasse digitale Fotografie. Hier ein Werbefoto, welches im Lehrgang des aktuellen Jahrgangs entstanden ist. Eine Top Arbeit von Margit Tuma wie wir finden! Die Bewerbung für Herbst läuft!
Fotos: Verena Schwenk
Verena Schwenk hat die LIK Akademie für Foto und Design in Wien absolviert.
Die nächsten Lehrgänge Fotografie finden im Rahmen der LIK Sommerakademie in Wien und Linz statt.
Martin Lehner ist aktuell im LIK Lehrgang Masterclass künstlerische Fotografie und war mit im Fototeam in Irland. Seine farbkräftigen Aufnahmen sind in Dublin und im Norden Irlands entstanden. Alle Fotos: Martin Lehner
Benedict Prinz, Pia Möstl, Karin Judmann, Alexander Kapanadze mit ihren Lieblingsbildern.
In diesem Betrieb durften die Schüler der Vollzeit Ausbildung Fotografie und Mediendesign der LIK Akademie für Foto und Design GmbH Praxistage absolvieren.
Foto: Pia Möstl
"Pünktlich um 9:00 hat uns Herr Barylli-Fayer empfangen. Es gab eine Einführung über die Geschichte der Firma und was uns am heutigen Tag alles erwarten wird. Zuerst hat uns Herr Barylli die Werkstatt im Untergeschoß gezeigt. Hier werden die verschiedensten Platten, auf welchen dann Bilder kaschiert werden, zugeschnitten. Anschließend hat er uns den gesamten oberen Teil des Betriebs vorgestellt und gezeigt. Alle Mitarbeiter waren sehr freundlich und hilfsbereit. Im oberen Stockwerk werden digitale und analoge Filme gedruckt/ausbelichtet. Wir haben unsere schwarz – weiß Negative einmal auf dem Lamda ausbelichten und einmal ausdrucken dürfen um einen direkten Vergleich sehen zu können.
Wir haben die verschiedenen Entwicklungsverfahren und die dazugehörigen (eigens angefertigten) Maschinen gesehen/gelernt (E6, C41, RA4). Nach einer Mittagspause haben wir uns die hauseigene Buchbinderei ansehen dürfen. Wir durften einen gesamten Fotobuch-Prozess miterleben. Vom Cover über verschiede Einbände bis hin zu jeder einzeln mit Hand verarbeiteten Seite. Jedes Fotobuch wird händisch gefertigt. Nach einer kleinen Kaffeepause wurden wir darüber informiert, dass unsere Bilder sowohl fertig ausbelichten als auch ausgedruckt worden waren. Wir haben sie uns angesehen und dann mit runter in die Werkstatt genommen. Dort haben wir sie auf die verschiedensten Materialien aufkaschiert und auch mit Schutzfolie (matt/glänzend) versiegelt.
Tag 2:
Um 9:00 ging es in die Buchbinderei dort haben wir den Verarbeitungsweg eines Fotobuches mit Ledereinband mitverfolgt. Anschließend ging es hinauf in die Druckerei, wo wir unsere Lieblings Bilder 50x50cm groß ausbelichteten und ausgedruckten. Auch diese haben wir anschließend, nach einer Mittagspause, unten in der Werkstatt auf verschiedenen Plattenmaterialien kaschiert, versiegelt und verpackt.
Feedback:
Alles in allem hat es mir sehr gut beim Foto Fayer gefallen. Obwohl sie viel zu tun hatten haben sie sich trotzdem um uns gekümmert und uns auch viel ausprobieren lassen.Ein großes Dankeschön auch an Herrn Barylli der in seinen freien Minuten immer nach uns gesehen hat obwohl er sehr viele andere wichtige Termine hatte.
Pia Möstl
Neben der Ausbildung und den Workshops und Praxistagen in der LIK Akademie für Foto und Design haben die Schüler/innen Gelegenheit Praxistage in österreichischen Unternehmen zu absolvieren.
Foto: Karin Judmann
Ehe im März der neue Jahrgang des LIK Akademie Lehrgangs FOTODESIGN in Graz beginnt, möchten wir einige Beispiele für Studentenarbeiten aus dem ersten Semester zeigen. Sensationelle Ergebnisse der Teilnehmer/innen des ersten Semesters Fotodesign der LIK Akademie für Foto und Design in Graz. Stellvertretend für viele tolle Arbeiten, möchten wir hier die Fotos von (v. l.n.r.) Michael Wackenreuther, Herbert Fauster, Karin Wiedner, Daniel Ölinger, Markus Münzer, Karo Just, Christine Radaschitz und Christina Ulrich zeigen. https://www.likakademie.com/lik-jahrgang-14-februar-2018-jnner-2019/
Ehe in den nächsten Wochen der neue Jahrgang des LIK Akademie Lehrgangs FOTODESIGN beginnt, möchten wir einige Beispiele für Studentenarbeiten aus dem ersten Semester zeigen.
Foto: Jasmin Jackson
Stellvertretend für viele tolle Arbeiten, möchten wir hier die Fotos von Jasmin Jackson (oben), und (v. l.n.r.) Alexander Kabanazde, Thomas Zinner, Markus Schranz, Pia Möstl, Alexander Budasch, Michaela Vondruska, Karin Judman, Daniel Eberhöfer, Lisa Mersche, Heinz Donath, Christoph Moelzer, Benedict Prinz, Julia Bader, Michael Korkisch, E. Penz, Lisa Eiersebner.
Copyright by Kaleb Warnock
Als wäre es ein Job gewesen, so sehen die Aufnahmen diel Kaleb Warnock im Lehrgang digitale Fotografie der LIK Akademie für Foto und Design aus! Wirklich professionelle Arbeiten die allen Beteiligten Freude bereiten und uns stolz auf unsere Absolventen machen! Fotos Copyright by Kaleb Warnock
Fotos: Karin Wiedner
Sie beeindruckte die Jury nicht nur mit den eindrucksvollen Portraits in ihrer Abschlussmappe!
Alle Fotos copyright by Lisa Viertel
Foto: Stefan Dietinger
Die Studenten des Diplomlehrgangs digitale Fotografie der LIK Akademie für Foto und Design in Linz haben vorige Woche die Stimmung eines Gedichtes von Franz Kafka illustriert. Marlene Topf, Barbara Leister, Wörister, Larissa Schöffl und Tanja Noel (v.l.n.r.) lieferten diese fotografischen Triptychons.
Copyright by Hamberger Jasmin
Fotos von Link oben nach rechts unten in der Reihenfolge der Vorschaubilder: Barbara Putz, Nadine Thanesberger, Bernadette Fischer, Christa Gruber, Alexander Hennerbichler, Kathrin Holzmann, Matthias Krottenmüller, David Wimmer.
LIK Akademie für Foto und Design Absolventin Iris Specht lieferte als fotografische Abschlussarbeit unter anderem moderne freche Modefotografie. Sie hat den LIK Lehrgang digitale Fotografie und digitales Fotodesign besucht.
Alle Fotos copyright by Iris Specht
Copyright by Michaela Franek